AKTUELL
Seien sie herzlich eingeladen zu unserem Weihnachtsvorspiel am 10. Dezember 2023 um 16 Uhr im St. Elisabeth - Pflegewohnheim in der Eberswalder Str. 17/18 in Berlin Prenzlauer Berg. Es findet statt in der Kapelle im 2. Stock.
Seit Kurzem habe ich die Idee, SchülerInnen zu finden, die
wenig Geld haben und Sponsoren für SchülerInnen - Patenschaften.
Ich bin Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir SchülerInnen und Geldgeber dafür
zu finden helfen !
Ich biete individuellen Blockflöten- , Klavier- und Gesangsunterricht ab 5 Jahren im Prenzlauer Berg an!
Willkommen sind Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger jeden Alters.
Mein Unterrichtstil ist kreativ, kind- bzw. altersgerecht und
ganzheitlich. Das bedeutet, dass ich mich ganz auf die Erfordernisse des Schülers einstelle. Gerne stehe ich dem Schüler in seinen persönlichen Belangen unterstützend zur
Seite.
Z.B. respektiere ich das Lerntempo des Schülers und freue mich auf seine Neigungen und
Musikwünsche, etc.
Ich bin Instrumentalpädagoge, habe Lehramt Musik an der Universität Potsdam studiert und mein Referendariat absolviert.
Es begleiten mich inzwischen vieljährige Erfahrungen in der musikalischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen!
In Schülervorspielen zeigen die SchülerInnen ihr aktuelles Können. Das wirkt motivierend. Es ist erfreulich für die Spieler und Zuhörenden.
Die Lernenden werden von mir zum Vorspiel ermuntert, entscheiden sich aber frei zur Teilnahme.
Einen kreativen und lebendigen Charakter erhält der Unterricht durch Ideenreichtum und musikalische Gestaltung des Lehrers und der
SchülerInnen.
Kind- bzw. altersgerecht bedeutet Lernen mit beiden Gehirnhälften: Die intuitive wie auch die logische Seite werden in vielseitigen Herangehensweisen aktiviert.
Ganzheitlich heißt Einbeziehung des Körpers, des Geistes und der Seele.
Der Körper ist ein Teil des Instrumentes oder das Instrument selbst (Gesang). Daher wird ein optimaler Umgang mit dem Körper gefördert. Die Balance zwischen Körperspannung -und entspannung verbessert
Spiel- und Klangqualität und trägt mit zum Wohlbefinden beim Musizieren bei. Zur Körperarbeit gehören Übungen zur Aufrichtung des Körpers bzw. zur Spiel- oder Singhaltung. Hierbei verwende ich auch
Elemente der `Alexandertechnik´.
Eng verbunden mit der Körperlichkeit ist auch die Ausbildung der Atmung beim Spiel der Blockflöte und beim Singen. Weiterhin trägt Bewegung zum lebendigen Lernen bei. Manche Musikstücke werden
spielerisch oder auch tänzerisch umgsetzt. Die körperbetonte Rhythmusmethode `Taketina´ unterstützt die Entwicklung des rhythmischen Empfindens.
Vielfältige inhaltliche Aspekte des Instrumentalunterrichts fördern das geistige Potential. Ein freudvoller, behutsamer und auch herausfordernder Unterrichtsstil schafft eine effektive
Lernatmosphäre.
Der Anfangsunterricht für alle Altersgruppen ist mir ein Anliegen, weil ein behutsamer, intuitiver und einfühlsamer Umgang mit den SchülerInnen mir wesensnah ist. Mein Ziel ist es, die
instrumentalen und musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Kinder ab 5 Jahren werden von mir unter Einbeziehung musikalischer Früherziehung an das Instrumentalspiel herangeführt.
Kinder profitieren von einer regelmäßigen und persönlichen Zuwendung im Einzelunterricht. Dabei beziehe ich bei manchen Kindern musiktherapeutische Zugänge mit ein.
Erwachsene tragen oft die Erfahrung mit sich, dass sie nicht singen können, unmusikalisch sind oder bringen enttäuschende Erfahrungen aus ihrem Instrumentalunterricht
mit.
Die Idee, es einfach mal auszuprobieren oder sich seinen Kindheitstraum z.B. vom Klavierspiel zu erfüllen, ist ein motivierender Impuls,
die eigene Musikalität neu zu entdecken und entfalten. Ein neuer, vielseitiger und behutsamer Lernzugang kann ungeahnte Erfolge mit sich bringen.
Das Lernen eines Instrumentes und das gemeinsame Musizieren entfalten die musikalische Begabung, fördern das Sozialverhalten und die Entwicklung von Intelligenz.
Der Einzelunterricht findet wöchentlich statt und dauert 30, 45 oder 60 Minuten.
Klavier- und Blockflötenunterricht kann auch zu zweit genommen werden. Die Zweiergruppe kann eine motivierende Wirkung meist auf die jüngeren Schüler haben. Er fördert u.a. das
Zusammenspiel.
Es findet jährlich ein Sommer- und Weihnachtsvorspiel statt.